IDE-Master

Suchen
Navigation überspringen
  • Home
  • Studiengang
    • Der Studiengang
    • Kurse
    • Handbücher, Ordnungen und Pläne
  • Bewerbung
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • IDE-Projektarbeit
    • Wichtige Termine
    • Online-Projekteinschreibung
  • Portfolio
  • Toolkit
  • Team
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Studiengang
    • Der Studiengang
    • Kurse
    • Handbücher, Ordnungen und Pläne
  • Bewerbung
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • IDE-Projektarbeit
    • Wichtige Termine
    • Online-Projekteinschreibung
  • Portfolio
  • Toolkit
  • Team
 
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Google+
  • Facebook
  • RSS-Feed

Methoden Filter

  • INFORMATIONEN RECHERCHIEREN
  • STRATEGIEN & PRODUKTE DEFINIEREN
  • IDEEN GENERIEREN
  • GESTALTEN & ENTWICKELN
  • MODELLE & PROTOTYPEN BAUEN
  • ANALYSIEREN EVALUIEREN ENTSCHEIDEN

Fokusgruppe

Interview

Literaturrecherche

Marktrecherche

Normenrecherche

Personas

Mit Personas werden die Erwartungen von Nutzergruppen an ein Produkt in fiktiven Personenbeschreibungen gebündelt. So können Anforderungen vielseitig abgedeckt und Werkzeuge für eine nutzerorientierte Ideengenerierung geschaffen werden.

User Observation

Anforderungsliste

Die Anforderungsliste ist der Grundstein jeder Produktentwicklung: sie enthält alle relevanten Daten und kann ständig dynamisch verändert oder ergänzt werden. Als Entscheidungshilfe und zur Absicherung der zu erfüllenden Kriterien ist sie unverzichtbar.

Business Modell Canvas

3D-Animation

Gebrauchszenario

3D-Druck

Kano Evaluation Table

3D-Rendering

Clay-Modellbau

CNC-Bearbeitung

Personae

Elektronischer Prototyp

Value Proposition Canvas

Das Ziel des Value Proposition Canvas (VPC) ist es, sich systematisch mit Problemen, Bedürfnissen und Aufgaben von Kunden zu beschäftigen und darauf passend zugeschnittene Produkte zu generieren.

Holzmodellbau

Nutzwertanalyse

Mit der Nutzwertanalyse wird eine umfassende Bewertung verschiedener Handlungsalternativen erzielt. Hierbei ist es wichtig, alle Einflüsse (z. B. technische, ökonomische oder ökologische) im richtigen Verhältnis zu berücksichtigen.

Papiermodellbau

Plastikmodellbau

PU-Schaummodellbau

Textiler Modellbau

Thinking Aloud

Mit der Methode des Laut-Denkens werden Rückschlüsse über den menschlichen Bearbeitungsprozess bei der Ausführung einer definierten Aufgabe gewonnen. Sie erlaubt Einblicke in die subjektiven Eindrücke der Testpersonen.

Tiefziehen

UI-Prototyp

VR-Simulation

XPS-Schaum-Modellbau

6-3-5-Methode

Bionik

Computational Fluid Dynamics

Digitales Zeichnen

Featurebasierte Modellierung

Finite-Elemente-Methode

Marker Rendering

Mr.-X-Methode

Moodboard

Synektik

Triz

Stückliste

Technische Zeichnung

Funktionsstruktur

WWWWWH

Thinking_Aloud

Nach oben
  • Facebook
Navigation überspringen
  • Home
  • Studiengang
  • Bewerbung
  • Projekte
  • Portfolio
  • Toolkit
  • Team
 

Impressum © Copyright 2022 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg